QuWiki Bestellautomat 4.0
Karte stecken. Bestellt. Fertig.
So einfach wie ein Glas Bier bestellen.
QuWikiBOARD
- digitalisiert und visualisiert Prozesse
- simples Handling
- keine Schulung nötig
- universal einsetzbar
- einfacher Einstieg in die Digitalisierung
So macht man es in der Freizeit
Wir laden Sie ein, mit uns in den Biergarten zu gehen und hier live die smarte Einkaufsmethode zu erleben.
Und so macht man es im Unternehmen
Parallel schauen wir uns den Prozess im Unternehmen an.

Bestand
Noch ist alles gut.
Das Glas ist voll.
Daher erst einmal – Prost.

IMPULS und Aktion
Der Durst ist noch lange nicht gestillt, daher soll eine Nachbestellung erfolgen (=Aktion)
Der Bestellzeitpunkt (=Impuls) ist erreicht.


Lieferung
Die letzte Reserve ist fast erreicht. Langsam sollte das frische Bier eintreffen. Ah, da kommt es ja schon.
Mit den richtigen Lieferpartnern an der Seite erfolgt die Lieferung, bevor der “letzte Schluck” genommen wird.


Digitaler Durst
Der Mensch bestimmt, wann er durstig ist und ob er noch weiter trinken möchte.
Was also in der Freitzeit intutiv passiert, überträgt die QuWikiMETHODE auf das Unternehmen. Auch hier wissen die Menschen vor Ort besser, wann wieder Nachschub erforderlich ist. Nur die Bestellung soll einfach sein.
Einfach. Aktiv. Tun.


Anfang
Alles beginnt irgendwann. Um so einen Prozess zu digitalisieren, braucht man eigentlich nur den Willen, es wirklich zu tun.
Meistens wird schon auf eine ähnliche Art disponiert – ein Bedarf fällt ja bekanntlich nicht vom Himmel.
Mit QuWiki haben Sie eine Lösung gefunden.
Wohl bekommt´s 🙂


So funktioniert der digitale Bestellautomat im Detail
QuWikiBOARD
Das QuWikiBOARD ist die Verbindung der physischen Welt mit der digitalen Welt.
Es ermöglicht automatisierte Bestellungen durch einen intelligenten Impuls. Ein Impuls, den das Einstecken der QuWikiCARD ausgelöst.
QuWikiCARD
Jede QuWikiCARD ist einem bestimmten Vorgang (Prozessfunktion) zugewiesen.
Über eine eineindeutige Identifierungsnummer wird sowohl das QuWikiBOARD als auch die QuWikiCARD erkannt und somit der Prozess gestartet (Aktion).
Dies können unterschiedliche Prozesse sein, wie bei unserem Beispiel “Bier” ein Nachbestellprozess. Es könnte aber auch eine Lagerentnahme oder Materialabruf aus dem Supermarkt sein.
Und noch einiges mehr.
QuWikiPOINT
QuWikiPOINT ist die Middleware.
Hier werden die Prozesse definiert und die Karten verwaltet.
Ob es ein Versand einer E-Mail, die Erzeugung einer Datei oder ein Datenaustausch mittels WebService spielt bei der weiteren Aktion keine Rolle. Dies bestimmen Sie selbst.
Weiterführende Systeme wie smartPRO (eProcurement). SAP und andere ERP-Systeme werden integriert in den Prozess, denn Digitalisierung ist keine Insellösung.
Flexibel. Skalierbar. Lösungsorientiert.
eProcurement
Starten Sie den nächsten Level von eProcurement = Digital Procuement.
dProcurement
Verwendete Lösungen
Dispositiv. Bestellautomat. smartPRO.
Unser Experte für Ihr Digitalisierungsprojekt im Einkauf.

Joachim Ritter
Ihr Experte für digitale Einkaufsprozesse
Telefon: +49 160 9585 7338
E-Mail: joachim.ritter@quwiki.com